Fortschritt

Fortschritt
Definition – Bedeutung – Technik – Wissenschaft – Wirtschaft – Gesellschaft – Medizin

Fortschritt als elementarer Weltanschauungsgedanke der Neuzeit bezeichnet Formen des menschlichen Handelns, die auf entwicklungs- und umgestaltungswirksame Bestrebungen, Leitvorstellungen oder schöpferische Leistungen ausgerichtet sind. Im Fokus steht die Herbeiführung positiv eingestufter Veränderungen zur Verbesserung von Zuständen, Verhältnissen, Prozessen und Abläufen im gesamtexistentiellen Gesellschaftskontext zur Erreichung einer höheren Entwicklungsstufe.

Vorstufe fortschrittlicher Wissenschaften bilden relevante Wertigkeits- und Messgrößen aus der Vergangenheit mit Ausrichtung auf die Gegenwart und Zukunft in zielgerichteter Steigerung der Lebensqualität. Als Antonyme gelten Rückstand, Rückschritt, Rückgang, Stagnation und Stillstand.

Der Fortschritt wird in seiner Gesamtheit als Naturgegenstand eines dynamischen Prozesses des Denkens und Werdens in Reflektion eines Weltbildes angesehen, dem kontinuierlich veränderbare Variablen und Strukturen zugrunde liegen und für den keine festgelegte oder allgemeingültige Auffassung über eine standardisierte Definition besteht. 
Pyramide Fortschritt Wiki ArtInMotivation
Inhaltsverzeichnis

Definition und Begriffsbestimmung

Der Fortschritt gründet sich auf theoretischen sowie empirischen Überzeugungsmotiven und Anschauungsverfahren menschlichen Wissens zur Umsetzung konkreter Schöpfungsleistungen, die auf qualitative Verbesserungen der gesamtexistentiellen Lebensbereiche und Bedingungen des Menschen in der Ganzheitlichkeit des Weltgeschehens abzielen. Maßnahmen des Fortschritts beziehen sich primär auf die Gegenwart und Zukunft, haben als Vorstufe jedoch auch bedeutungsrelevante Veränderungen, Erkenntnisse und Entwicklungen von evolutionärer, historischer sowie bahnbrechender Tragweite aus der Vergangenheit zum Gegenstand.

Die Handlungs- und Bedarfsdimensionen fortschrittlicher Umgestaltungen im Sinne der Aufwertung umfassen prozessbedingte, technische sowie technologische Abläufe im betrieblichen Kontext, umstandsbedingte soziale, gesellschaftliche, kulturelle, politische und wirtschaftliche Verhältnisse sowie auch sämtliche medizinische und wissenschaftliche Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensbedingungen.   

Ursprung für das Anstreben des Fortschritts ist der Drang zur Selbsterhaltung des Menschen in ständiger Reflexion der umstandsbedingten sowie umweltbezogenen Wirkmechanismen eintretender Veränderungen. Die Ausprägung des menschlichen Antriebs, diesen Veränderungen durch Optimierung und Begegnung gezielt voraus zu sein, um Widrigkeiten, Widerständen sowie potenziell resultierenden Missständen entgegenzuwirken und erfolgreich zu überwinden, gründet sich insbesondere auf den ideologischen Wertungen und Ausprägungsformen des Neuzeitgedankens, das Bestehende durch eine höhere Entwicklungsstufe aufzuwerten und dem Mangel gegenzusteuern.

Die qualitative Erkenntnisentwicklungen in der Verflechtung epochaler Aufarbeitungs-, Überwindungs- und Aufstiegstendenzen des Seins und Werdens haben den Fortschritt in den Mittelpunkt menschlicher Errungenschaften gerückt. So unterliegt der Fortschritt in Eigenschaft und Begrifflichkeit keiner statisch oder zeitlich begrenzten Auffassung, Definition oder Auslegung. Bestrebungen des Fortschritts folgen grundlegend den Bewegungsströmen epochaler Gegebenheiten in der zielgerichteten Ausrichtung und schrittweisen Umsetzung positiv befundener und somit erstrebenswerter Neuerungen, die zu einem besseren Leben führen.

Der Fortschritt kann demzufolge als umsetzungs- sowie entwicklungsrelevanter Leitgedanke aus der modernen Welt zusammengefasst werden, welcher eintretenden Veränderungen in den essentiellen sowie ausschlaggebenden Lebensstandards und Umständen des Menschen durch bewusste Umgestaltung im Sinne angestrebter sowie positiv befundener Verbesserungen begegnet. Relevante Ausgangs- und Messgrößen für entwicklungs- sowie umsetzungswirksame Handlungsbestrebungen des Fortschritts bilden Erkenntnisattribute aus umfassenden epochalen Reifeprozessen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.   

Faktoren für die Entstehung des Fortschritts

  • Konjunkturelle Wirtschaftseinflüsse
  • Politische Gestaltungsformen, Wirkungsgrade und Einflüsse auf das gesamte soziale Wirtschaftsleben, insbesondere politische Spannungen und Polarisierung
  • Veränderungen von Lebensumständen durch Bevölkerungsbewegungen, -zunahme und -verdichtung
  • Umfassende Bevölkerungsverschiebungen durch Ein- und Auswanderungen, Zu- und Abwanderungen
  • Anwachsen der Bedürfnisse sowie der Ausprägungen unterschiedlicher Qualitätsansprüche aufgrund kultureller Vielfalten
  • Entstehung und rasante Vermehrung der Großstädte sowie damit zusammenhängende Umwälzungen, Wandlungen und Neuerungen
  • Wachsender Wohlstand mit Auswirkungen auf breite Sozialschichten
  • Voranschreiten der Wirtschaft
  • Zunehmende Modernisierung, Industrialisierung und Technik
  • Ausgeprägte Identitätsbildungen und Reifeprozesse sozialer Schichten
  • Zunahme der geistig-wissenschaftlichen Orientierung
  • Wirtschafts- und Sozialforschung mit neuen Überzeugungen und Bestrebungen zur Erhebung und Verbesserung des Lebensstandards
  • Neue Erkenntnislehren zur Weiterentwicklung der Wissenschaften
  • Eintreten von Mangelzuständen in sozialen, gesellschaftlichen oder kulturellen Bedürfnis- und Existenzstrukturen
  • Veränderungen von Arbeitsbedingungen sowie Notwendigkeit zur Schaffung neuer Arbeitsplätze
  • Anpassungen und Neuausrichtung betrieblicher Prozesse als Reaktion auf Veränderungen des Markt- und Wirtschaftsumfelds
  • Verstärkung der Wettbewerbsfähigkeit global agierender Unternehmen
  • Sinkende gesamtwirtschaftliche Produktivität oder Verlangsamung des Produktivitätswachsums
  • Präventive Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung sowie Einrichtungen zur ganzheitlichen Behandlung, Förderung und Pflege der Gesundheit
  • Erfordernisse der Krankheitsbekämpfung und medizinischen Prävention durch Forschungsarbeiten für die Entwicklung neuer Therapieverfahren und Medikamente oder zur Verbesserung bestehender Medikamente
  • Notwendigkeit der Verbesserung essentieller Bedürfnisstrukturen, Technologien und Umweltfaktoren durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Ausarbeitungen in der Forschung und Entwicklung
  • Einflüsse durch Klima- und Umweltveränderungen
  • Struktureller Wandel mit Auswirkungen auf Markt- und Volkswirtschaft
  • Auswirkungen der Globalisierung, Digitalisierung und des demografischen Wandels auf gegenwärtige und künftige Entwicklungen
  • Unterschiedliche Entwicklungsstände von Wirtschaft, Technologie und Wohlstand
  • Grundlegende Wirkungszusammenhänge gegenwärtiger und künftiger Megatrends   
Insgesamt unterliegen die Einflussfaktoren des Fortschrittes den zusammenhängenden Wirkprinzipien einschneidender Wachstums-, Entfaltungs-, Reife- und Entwicklungsprozesse auf primärer Basis historisch bestimmter Denkweisen. Sie erfassen alle wesentlichen Lebensbereiche im epochalen Weltgeschehen. Gleichfalls betreffen diese Einflussfaktoren die Menschheit als Ganzes. Die elementaren Bewegungsströmungen und dimensionalen Ausmaßtendenzen von Neuerungen und Umwälzungen im Rahmen eines verbesserungsorientierten Denkens und Handelns vollziehen sich auf Grundlage des ständigen Vervollkommnungsprozesses urinstinktiver Selbsterhaltung und Verwirklichung des Menschen.

In der weiterführenden Auslegung des modernen Denkens sind der Trieb des Perfektionismus und das Bewusstsein für Verbesserungen in der Gesamtheit ihrer korrelativen Zusammenhänge und qualitativen Wertmäßigkeit im zurückliegenden, gegenwärtigen sowie künftigen Zeit- und Weltgeschehen als primäre Faktoren für die Entstehung der Motive zum Anstreben des Fortschritts zu sehen. 

Wissenschaftlicher Fortschritt
Dem wissenschaftlichen Fortschritt ist grundlegend für Wohlstand und Lebensqualität eine hohe Signifikanz zuzuschreiben. Die Wissenschaft mit ihren stabilisierenden, beharrlichen sowie revolutionären Eigenschaften in der produktiven Weltanschauung bildet die Voraussetzung, damit Fortschritt überhaupt entstehen kann. Weitere Bedingung für die Entfaltung des wissenschaftlichen Fortschritts ist die Annahme des Denkens als Spezifikum eines Denkkollektivs sowie des Bewusstseins über die gleichzeitige Zunahme der moralischen Verantwortung in Tiefe und Reichweite.

Der wissenschaftliche Fortschritt korrespondiert also zugleich mit dem moralischen Fortschritt. Spezifische Rechtsnormen und Regelungen greifen durch grenzbestimmende, ethische Maßnahmen der Prävention von Ausprägungsanomalien und Krisenaufkommen in den Handlungsspielraum des wissenschaftlichen Fortschritts ein.

Der wissenschaftliche Fortschritt unter systematischer Anwendung und Erweiterung menschlicher Wissens-, Erkenntnis- und Erfahrungswerte auf Grundlage zeitepochaler Methodenlehren, Theorien sowie Vergleichs- und Aussageprozessen kollidiert mit der tatsächlich erfassbaren Rationalität der Ergebnisse und Moralgesinnung im Hinblick auf die grundlegend ethische Vereinbarkeit für Welt und Menschheit. Nach allgemeingültiger Auffassung existiert keine vordefinierte Begrifflichkeitsbestimmung über die Formen und Ausprägungen des wissenschaftlichen Fortschritts.

Differenzen der Wahrheitsfindungen und Annäherungen an logische Gesetzmäßigkeiten im Sinne der fortschrittlichen Verbesserung in qualitativer sowie quantitativer Hinsicht bestehen im Grunde immer. Die damit einhergehenden Frage- und Problemstellungen bleiben somit unter den Maßstäben anzweifelnder Kritik im Spannungsfeld der Irrtümer und Hemmnisse erkenntnisbezogener Wissenschaftstheorien ihrem Wesen nach bestehen. 

Gegenstand weitläufiger Grundsatzfragen über die Beurteilung des Fortschritts im wissenschaftlichen Kontext bildet weiterführend die Tatsache, dass Wissensbestand und Wissensbedarf stetig wachsen und dem Bestand kontinuierlich Neues hinzugefügt wird. Wissensvermehrung steht unter dem Vorbehalt der Bewusstmachung und verhältnismäßigen Abwägung des Grades zwischen Wahrheitsannäherung, Krisensituation, Naturbeherrschung und Problemlösung. Vor dem Hintergrund, dass der wissenschaftliche Fortschritt neben dem Aufschwung auch negative Effekte herbeiführen kann, die bis zum irreversiblen Verfallprozess reichen, wurde den fortschrittlichen Aussagesystemen der Wissenschaft lediglich im beschränkten Maß rationaler Charakter in Bezug auf Wahrheit und Anwendung menschlichen Wissens zugeschrieben.   

Die primären Auffassungsformen und Sichtweisen zur methodischen Klassifizierung wissenschaftlicher Fortschrittsaspekte umfassen im Wesentlichen nachstehende wirksame Bedeutungsfelder:
  • Wissenskumulierung und Wissenszuwachs in dem qualitativen Bestreben der Wahrheitskonvergenz als höhere Stufe allumfassend orientierter Wissenschaften
  • Wissenschaftserkenntnisse und Errungenschaften, die sich im Bedeutungsgehalt und Geltungsbereich gemäß ihrer eigenen historischen Dynamik sowie Gesetzesmäßigkeit auf zeitliche Vorgänge beziehen
  • Qualitativ aufeinanderfolgende Zustandsformen angestrebter Vervollkommnung mit einer resultierenden Aufwertung sowie Wertmäßigkeit der im Zeitverlauf späteren Bestandsstrukturen wissenschaftlicher Weltanschauung im Hinblick auf den Fortschritt
  • Selektionsverfahren und Kriterien zur Grundlagenfestsetzung angemessener Wissenschaftsausübung sowie zielgerichteter Herangehensweisen, die nach den Maßgaben weltbildlicher Logik zur Steigerung der Wertmäßigkeit des wissenschaftlichen Fortschritts führen
  • Motivatorische Fortschrittsmerkmale der Naturbeherrschung in ihren Sinnzusammenhängen als rein formales Ganzes im Hinblick auf die wirkkräftige Umsetzung hinzugewonnener Wissenschaftserkenntnisse mit spezieller Gültigkeit für technische Produkte, Verfahren und Prozesse
  • Disziplinäre Problemlösung in dem beharrlichen Bestreben, eine möglichst hohe Wahrheitskonvergenz und Kontinuität nach dem kumulativ-progressiven Wissensfundus sowie der erkenntnistheoretischen, wissenschaftlichen Vernunft zu erreichen
  • Berücksichtigung und Hinzuziehung anerkannter Gesetze und Theorien der Begriffsgeschichte, die hinreichend sind, adäquate Thesen, Referenzbezüge und Orientierung im Hinblick auf die konstruktiv-empirische Wissenschaftstheorie zu den Gesetzmäßigkeiten des tatsächlichen Weltverständnisses zu liefern
  • Wahrheitskonvergenz mit einer gewissen Präzisierung und Kontinuität der Werteansicht in Bezug auf Sinnhaftigkeit und Zweckmäßigkeit der Wissenschaft
Die Relevanzkategorien der bedeutungswirksamen Segmente des wissenschaftlichen Fortschritts lassen sich im Wesentlichen als eine kontinuierliche Entwicklungsbestrebung zum Besseren im Kreislaufprozess der Naturbewegungen von Wissen und Wahrheitsannäherung in ihren weitläufigen, erkenntnistheoretischen Wirkzusammenhängen der Weltanschauung zusammenfassen.

Fortschritt Wissen Welt
Technischer Fortschritt
Der technische Fortschritt gründet sich auf die wissenschaftliche Vertiefung innovativer Entwicklungsprozesse zum nachhaltigen Ausbau der Technik. Ferner bildet er die Grundlage für Wirtschaftswachstum und gesellschaftlichen Wohlstand über lange Sicht. 
Die bedeutsamen Effizienzparameter zur Etablierung einer Bestandsgröße mit dem Stellenwert des technischen Fortschritts bedingen die Entwicklung, Einführung, Anwendung sowie Erzeugung neuartiger oder veränderter Produkte, Produktionsmittel und Verfahren im Sinne der verbesserten, rationelleren sowie innovationsbasierten Prozessabläufe bei gleichzeitiger Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Nutzwerte für Produktionsprozess und Unternehmung im betreffenden Kulturland.

Dies umfasst im Wesentlichen die Steigerung der Produktivität, Effizienz und Leistung in quantitativer sowie qualitativer Hinsicht bei gleichzeitiger Senkung von Kosten und Einsatzfaktoren. Einerseits wird die gleichbleibende Produktionsmenge bei geringeren Einsatzfaktoren oder eine höhere Produktionsmenge bei gleichbleibenden Einsatzfaktoren angestrebt (Input-Output-Verhältnis nach den Ausprägungen des ökonomischen Minimal- und Maximalprinzips).

In der Folge weisen die ausschlaggebenden Effizienzparameter für die Produktivität der Einsatzfaktoren im ganzheitlichen Produktionsprozess unter Erweiterung der bestehenden technischen sowie organisatorischen Wissensgrößen eine signifikante Verbesserung der technologiespezifischen Bedingungen sowie des Kosten-Leistungs-Verhältnisses auf und sind deshalb aus gesamtwirtschaftlicher Betrachtung den Errungenschaften des technischen Fortschritts zuzuschreiben.

Als starker Impulsgeber und Einflussfaktor des gesamtwirtschaftlichen Wachstums,- Innovations- und Wandlungsprozesses in Industrie und Gesellschaft unterliegt der technische Fortschritt den ständigen Bemühungen und Förderungen wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung sowie den staatlichen Unterstützungs-, Überwachungs- und Steuerungsmaßnahmen aus wirtschaftspolitischer Sicht.

Jede Form und Ausprägung des technischen Fortschrittes bedingt den Reifegrad einer weiterentwickelten Technik auf Grundlage neuartiger Wissensmethoden für die Entstehung und Durchsetzung von Innovationen, die geeignet sind, im spezifischen Technikstand einer bestimmten Produktionsfunktion als Teil des betriebswirtschaftlichen Gesamtprozesses innerhalb der Unternehmung eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen.

Charakteristische Merkmale und Faktoren des technischen Fortschritts:
  • Entwicklung neuer Herstell-, Produktions- und Prozessverfahren zur Schaffung neuer oder Verbesserung bestehender Produkte, Materialien und Produktionsabläufe
  • Übergang zu neuen Produktionsverfahren, um bestehende Produktmengen unter geringerem Einsatz von Kosten und Produktionsfaktoren bzw. eine größere Produktmenge mit gleichen Einsatzmitteln und Kosten herzustellen
  • Erschließung neuer Märkte und Absatzfelder im jeweiligen Branchensektor
  • Effizienzsteigerung im Produktionsprozess durch die Einführung und Ausdehnung neuwertiger oder verbesserte Produktionsmittel und Verfahren in einem spezifischen Unternehmenszweig
  • Entwicklung und Einführung neuer Produkte in Erweiterung des branchenspezifischen Angebotes im betreffenden Marktsegment
  • Integration neuer Produkte sowie Schaffung eines verbesserten Wachstumsmodells im sektorenrelevanten Produktionsprozess durch Innovationen
  • Höherqualifizierung sowie Differenzierung in Anwendung neuer Technologien zur Steigerung und Sicherung der Wettbewerbs- und Marktfähigkeit auf nationaler sowie internationaler Ebene
  • Technologiespezifische Anpassungen zur Freisetzung neuer Effizienzpotenziale im produkttechnischen Fortschrittsgeschehen durch bedingte Wachstumsdynamik im Innovationsprozess
  • Einschneidende Veränderungen der Markt- und Nachfrageverhältnisse sowie Strukturwandel auf globaler Ebene
  • Änderungen oder Neueinführungen von Organisations- und Unternehmensstrukturen
  • Produktivitätssteigerungen aufgrund des stetigen Wirtschaftswachstums und der erhöhten Lebensqualität
  • Zielgerichtete Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in einem bestimmten Zweig unter staatlicher Förderung als Investition der Grundlagenforschung für neue Lösungsansätze in Umwelt- und Energiefragen
In seiner bedeutungsrelevanten Messgröße umfasst der technische Fortschritt wesentliche sowie laufende entwicklungs- sowie forschungsbasierte Neuerungen mit unmittelbarer Einwirkung auf die unterschiedlichen Produktions- und Effizienzprozesse der betreffenden Branche durch die verbesserte Bereitstellung kontinuierlicher Innovationen zur Steigerung der Gesamtproduktivität auf makroökonomischer Ebene.

Die Innovationen des technischen Fortschritts folgen grundlegend dem dynamischen Prozess des elementaren Wirtschaftskreislaufes in seinen gesamten und entsprechend einzelnen Variablen. Aus gesamtkonzeptueller Sicht ist der technische Fortschritt ein von Innovationen getriebener Prozess unter dem stetigen Einfluss von technologischen, wirtschaftlichen sowie politischen Faktoren.

Das Gesamtkonzept des technischen Fortschritts steht nicht zuletzt wegen seiner negativen Auswirkungen und Risiken für Mensch und Umwelt unter dem Aspekt kritischer Diskussionen. Die Zweischneidigkeit des technischen Fortschritts und die Eigenschaften potenzieller Entfremdung folgen der sozial gerechtfertigten Logik in differenzierter Betrachtung von Umgang, Nutzung, Abwägung und Angemessenheit im Hinblick auf nachteilige Konsequenzen.

Generell lässt sich konstatieren, dass die Errungenschaften des technischen Fortschritts dem Gesamtverlauf der Volkswirtschaft einer Kultur auf Ebene der jeweils einflussrelevanten Wirtschaftsfaktoren und -branchen im dynamischen Innovationsprozess unterliegen.

Technischer Fortschritt kennzeichnet Wirtschaftswachstum
Wirtschaftlicher Fortschritt
Der wirtschaftliche Fortschritt kennzeichnet ein ausgeprägtes Wachstums- und Entwicklungsniveau, das mit einer Erhöhung des Wohlstandes in der Gesellschaft einhergeht. Einflussfaktoren sind einschneidende Neuerungen im Sinne eines technischen Fortschrittes, der neben der Verbesserung relevanter Produktionsprozesse in Steigerung der Arbeitsproduktivität auf volkswirtschaftlicher Ebene vor allem gravierende Veränderungen existentieller Lebensbereiche herbeiführt.

Schreitet der technische Fortschritt mit gleichbleibender Konstanz, Intensität und Beschleunigung voran, führen Produktivitätssteigerungen wiederum zu weiteren Maßnahmen des Wirtschaftswachstums, die von verstärkten Entwicklungen auf technischer sowie wissenschaftlicher Ebene begleitet werden. Das ständige Voranschreiten weitet sich schließlich zu einer Veränderungsgröße aus, die als industrielle Revolution das Ausmaß eines historischen Weltgeschehens bezeichnet.

In der prägenden Weltheitsgeschichte haben drei wesentliche epochale Zeitabschnitte der industriellen Revolution in Verdrängung der Arbeitskraft des Menschen zunehmend den Maschinen Dominanzcharakter verliehen. Dieser tiefgreifende Industriewandel umfasst insgesamt vier Entwicklungsstufen, die sich in Industrie 1.0, Industrie 2.0, Industrie 3.0 und Industrie 4.0 gliedern.
  • Industrie 1.0 stand im Fokus eines technologischen Umbruchs durch Dampfmaschinen und Wasserkraft
  • Industrie 2.0 unterlag der automatisierten Massenproduktion unter der Antriebskraft der Elektrizität
  • Industrie 3.0 trug die Merkmale automatisierter Arbeits- und Produktionsabläufe durch Elektronik und Informationstechnologie
  • Industrie 4.0 entwickelte sich in dem stetigen Ausbau der Informationstechnik aus Industrie 3.0 und trägt als digitale Revolution die Rekordgeschwindigkeit eines Fortschritts, der an Ausmaß, Wirkung und Reichweite alles übertrifft, was die Weltgeschichte bisher an Veränderungen geprägt hat
Merkmale des wirtschaftlichen Fortschritts:
  • Hoher technologischer sowie gesellschaftlicher Entwicklungsstand
  • Innovation und Effizienz der Produkte, Prozesse und Verfahren innerhalb einer Volkswirtschaft
  • Hohe Wirtschaftsleistung und angemessene Wirtschaftspolitik
  • Intelligentes Wirtschaftswachstum durch wissens- und innovationsbasierte Entwicklungen
  • Materieller Wohlstand und hoher Lebensstandard
  • Steigerung des technischen Fortschritts und der Produktivität
  • Hinreichende Bildungsmöglichkeiten und Arbeitsplätze
  • Qualifizierte Arbeitskräfte sowie Zuwachs durch neue Arbeitskräfte
  • Steigende Reallöhne
  • Wachstumsaussichten und hohe Beschäftigung
  • Qualitatives Freizeit- und Kulturangebot
  • Sicherheit, Freiheit und Würde im Leben ohne Existenznöte
  • Stabile wirtschaftliche und politische Situation
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Erhalt und Förderung der Kulturwerte
  • Intakte Umwelt
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz zum Erhalt der Lebensqualität
  • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Intensivierung der Beziehungen zwischen den Staaten
Abschließend lässt sich konstatieren, dass der wirtschaftliche Fortschritt aus subjektiver Sicht in der Bedeutung und Priorisierung der wesentlichen Einflussfaktoren eine unabhängige Variable ist. So beurteilen etwa jüngere Kultur- und Altersgruppen finanzielle und berufliche Aspekte wichtiger, während für ältere Menschen die soziale Absicherung, gesundheitliche Versorgung und Umweltschutzfaktoren im Vordergrund stehen. Ebenso verhält es sich mit der grundlegenden Beurteilung über Sinnhaftigkeit und Nutzen sowie das tatsächliche Vorliegen eines wirtschaftlichen Fortschritts.

Der wirtschaftliche Fortschritt ist keine konstante Größe. Vielmehr wird er von einschneidenden Wirkfaktoren geleitet, die eine reale Bemessung wirtschaftlicher Effizienz im Hinblick auf Lebensqualität nach allgemeingültigen Maßstäben nicht zulassen.

Sozialer und gesellschaftlicher Fortschritt
In der weiterführenden Konsequenz zeigt der wirtschaftliche Fortschritt signifikante Ausprägungen sozialer und gesellschaftlicher Herausforderungen. Der soziale und gesellschaftliche Fortschritt folgt unmittelbar den dynamischen Entwicklungen des Wirtschaftsgeschehens unter der Dominanz wissenschaftlich-technischer Errungenschaften und ihrer treibenden Innovationsfaktoren. Die grundlegenden Strukturen der vorherrschenden Industriegesellschaft lassen erkennen, dass kein generelles Ansichts- und Akzeptanzmodell über den sozialen und gesellschaftlichen Fortschritt als verbindlich angesehen werden kann.

Vielmehr scheinen der Fortschrittsgedanke im Hinblick auf technologische Modernisierung sowie die zutreffende positive Bewertung eingetretener Veränderungen im sozialen und gesellschaftlichen Umfeld eher der subjektiven Prioritätensetzung und Beliebigkeit des Einzelnen eröffnet.

Erfassbare Maßstäbe für den sozialen und gesellschaftlichen Fortschritt lassen sich erst dann etablieren, wenn die nach beliebigen Subjektivitätskriterien bewerteten Veränderungen im gesamten sozialen und gesellschaftlichen Kontext als positiv gelten.

Ökonomische und technische Entwicklungen bis hin zum radikalen Digitalwandel auf breiter gesellschaftlicher Basis greifen als irreversibler Zustand zunehmend in die fundamentalen Werte der Kultur und in ausnahmslos allen Bereichen des sozialen Lebens ein. Einerseits führen die dominierenden Fortschrittspotenziale und Zukunftsbilder der neuen Technologien zu Verbesserungen der Welt. Andererseits bringen sie für die menschliche Zivilisation merkliche Defizite.

Die Gleichsetzung von Fortschritt und Mangel in der paradoxen Konsequenz, dass Wohlstand und Lebensqualität zwar steigen, zugleich aber durch mannigfaltige Eingriffe und Einflüsse auf die gesellschaftlichen Strukturen und sozialen Lebensgrundlagen drastisch abgesenkt werden, lässt erkennen, dass sich der Fortschritt im sozialen und gesellschaftlichen Kontext in letzter Instanz vorrangig an technologischen, wissenschaftlichen sowie ökonomischen Parametern bemisst.

Grundlegend ist die Vereinbarkeit von industriellem Wachstum durch innovative Kommunikations- und Informationstechnik im Zeitalter der vierten industriellen Revolution sowie der notwendigen Ausrichtung sozialer und gesellschaftlicher Lebensbedingungen in zukunftsfähiger Verbesserung essentieller Strukturen in der Gesamtheit eher komplex zu sehen.
Der soziale und gesellschaftliche Fortschritt folgt neben der gesetzmäßigen Aufeinanderfolge des Fortschritts im Sinne der höheren Wertmäßigkeit zeitlich späterer Zustände vor allem den tiefgreifenderen dynamischen Inkonsistenzen eines Spannungsfeldes, das sich über fast alle Ebenen des sozial-gesellschaftlichen Entfaltungs- und Kulturlebens erstreckt. Die Eigendynamik des fortschrittlichen Wandels erhebt somit für jedes Individuum einen eigenen Fortschrittsanspruch.

Der Effizienzgewinn der damit einhergehenden sowie vorherrschenden und erfahrbaren Veränderungen für die Lebenswelt prägt den sozialen und gesellschaftlichen Fortschritt als subjektive Erfahrung, die mehr denn je eine ausgeprägte Integrations- und Anpassungsfähigkeit bedingt.

Insbesondere vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Umbrüche im Zusammenhang mit Industrie 4.0 rückt vermehrt in den Vordergrund, dass Innovation und Fortschritt nicht auf technische Aspekte begrenzt bleibt, sondern gleichfalls in vollem Umfang als soziale Komponente zu sehen ist. Angesichts dieser Tatsache wird die vierte industrielle Revolution eine der größten Herausforderungen sozialer sowie gesellschaftlicher Anpassung im Sinne eines radikalen Umdenkens und Handelns, der alle Lebensbereiche einschließt.

Medizinischer Fortschritt
 Der medizinische Fortschritt ist die Gesamtheit der im chronologischen Zeitcharakter entstandenen Verbesserungen medizinisch-technischer Diagnose- und Therapieverfahren im Sinne des innovativen produkt- sowie verfahrenstechnischen Entwicklungsprozesses in der Ausrichtung des humanitären Handelns.

In diesem Zusammenhang sind insbesondere Produktinnovationen hervorzuheben, die von ihrer Beschaffenheit und den wesentlichen Komponenten im Hinblick auf Wirksamkeit, Behandlungsmethoden, Fertigung, Technologie, Bedienungs- und Verwendungsfreundlichkeit sowie Nebenwirkungen signifikante Verbesserungen aufweisen.

Bestreben des medizinischen Fortschritts sind die qualitativ hohe Effizienzerreichung der medizinischen Versorgung in allen bedeutungsrelevanten Gesundheitsdisziplinen zum Wohle des Menschen sowie die Steigerung von Lebenschancen und Lebensbedingungen.

Wesentliche Merkmale und Zielsetzungen des medizinischen Fortschritts:
  • Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
  • Steigende Effizienz im Diagnose- und Therapieverfahren
  • Innovative Produkte, Prozesse und medizintechnische Anwendungen
  • Höhere Effizienz von Wissenseinsatz und Ergebnis
  • Ausbau des Medizin- und Gesundheitswesens durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz
  • Reduzierung von Schmerzen und Nebenwirkungen
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Verbesserung der medizinischen und pharmazeutischen Versorgung
  • Steigende Lebenserwartung
  • Geringere Sterblichkeitsrate
  • Erhöhung des Wohlstandes und Wirtschaftssystems
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der medizinische Fortschritt insgesamt die verbesserte Effizienz im Hinblick auf Kompetenzen und Ergebniserreichung aufzeigt, die unter innovativer Wissensanwendung erzielt wurden.

Grundlage des medizinischen Fortschritts bildet medizinische Forschung und Entwicklung unter der Maßgabe methodischer Wissensanwendungen und systematischer Handlungen, die auf medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung abzielen. Sie unterliegen den elementaren Qualitätskriterien der kontrollierten Wirksamkeitsprüfung, Auswertung und Untersuchung in spezifischen Wissenschaftsstudien.

Treiber des medizinischen Fortschritts sind Innovationen. Aufgrund der stetigen Zunahme von Zivilisations- und Alterskrankheiten wachsen die Bedeutungsrelevanz des medizinischen Fortschritts sowie die Notwendigkeit für Investitionen aus wirtschaftlicher Sicht. Vorrangig stehen Medizintechnik und Pharmazie vor der Herausforderung, dem höheren Krankheitsaufkommen in der Bevölkerung durch verbesserte Versorgung und Leistungserbringung im Gesundheitswesen zu begegnen.

Der medizinische Fortschritt und entsprechend ein hohes Gesundheitsniveau gilt zugleich als Schlüsselkomponente für das nachhaltige Wachstum und die Entwicklung der Wirtschaft. Ansprüche an Gesundheitsbewusstsein und Lebensqualität innerhalb der Bevölkerung erlangen einen zunehmend hohen Stellenwert. Somit besitzt der medizinische Fortschritt im Hinblick auf die Gesamteffizienz des Versorgungs- und Gesundheitssystems unter medizinischer Wissensanwendung auf Grundlage empirischer Erkenntnisse für Bevölkerung und Wirtschaft eine hohe Bedürfnisrelevanz, um das Leben der Menschen auch weiterhin in Zukunft zu verbessern.


Nützliche Tools
KI-Entwicklung
KI-Chatbot: Erstellung intuitiver, reaktionsfähiger KI-Chatbots, die darauf ausgelegt sind, Konversationen zu führen und Unterstützung zu bieten.
KI-Anwendungen: Erstellung von benutzerdefinierten KI-Engines und Integration in eigene Anwendungen zur Steigerung der Effizienz und Produktivität. 
KI-Integrationen: Aufbau und Integration maßgeschneiderter KI-Engines in eigenen Anwendungen oder Websites.
KI-Agenten: Installation, Konfiguration und Entwicklung autonomer KI-Agenten zur nachhaltigen Steigerung der Produktivität.
KI-Feintuning: Maßgeschneiderte Feinabstimmung von KI-Modellen auf Grundlage individueller Bedürfnisse.
Benutzerdefinierte GPT-Apps: Erstellung von personalisierten und innovativen GPT-basierten Anwendungen, bereit für den Upload im Store.

Blockchain und Kryptowährung
Dezentrale Anwendungen (dApps): Erstellung individueller Blockchain-Projekte durch erfahrene Freelancer mit einschlägiger Expertise. 
Coins und Token: Maßgeschneiderte Entwicklung von Kryptowährungen, Coins oder Token für jedes Projekt durch einen Fachexperten.
E-Wallet Entwicklung: Professionelle Krypto-E-Wallet für das eigene Projekt mit Hilfe eines versierten Fachexperten.
NFT-Entwicklung: Unterstützung eines fachkundigen Experten zur Erstellung einer Website, auf der NFTs (NFT = Non-fungible Token) abgelegt, gemintet und verkauft werden können.

Administration
Virtuelle Assistenz: Persönliche virtuelle Assistenten auf Abruf engagieren, nachhaltig Zeit und Geld sparen und Fortschritt zur primären Grundlage im Business verankern.
Projektmanagement: Projekte dem ausnahmslosen Fortschritt verschreiben mit erstklassigen Projektmanagement-Services.
HR-Beratung: Einsatz des besten Teams für das individuelle Business mit erstklassigen HR-Beratungsdienstleistungen.
Online-Recherchen und Ermittlungen: Gewinnung von wertvollen Erkenntnissen für den Fortschritt durch umfassende Online-Recherchen und Ermittlungen.

E-Commerce-Management
Produktrecherchen: Professionelle Marktforschungen und Produktrecherchen durch fachkundige Experten für den nachhaltigen Fortschritt im eBusiness.
E-Commerce-Shop-Management: Administration und Management des eigenen Online-Shops mithilfe eines E-Commerce-Management-Experten, der als virtueller Assistent jederzeit zur Seite steht.
Amazon-Store-Management: Virtuelle Assistenz, Berater, Mentor oder Coach für den individuellen Bedarf des eigenen Amazon-Stores bestimmen und den Fortschritt als nachhaltige Business-Strategie etablieren. 
Shopify-Store-Management: Produktausrichtung und Marktauftritt optimieren mit fachkundigen Experten und den Fortschritt auf das nächste Level bringen.

Vertrieb und Kundenbetreuung
Kundenaquise: Hochgradig zielgerichtete Gewinnung neuer Interessenten mit professionellen Kundenakquise-Services.
Call Center & Kaltakquise: Virtuelle Assistenz für Kundenbetreuung rund um die Uhr sowie Neukundengenerierung einsetzen und vom nachhaltigen Fortschritt im eigenen Business profitieren.
Kundenbetreuung: Professionellen Kundensupport mit individueller Betreuung für das eigene Business einsetzen und langfristige Kundenbindung erreichen.

Literatur
Peter H. Diamandis, Steven Kotler: The Future Is Faster Than You Think: How Converging Technologies Are Transforming Business, Industries, and Our Lives (Exponential Technology Series), Englisch. Verlag: Simon & Schuster; Auflage: Export (28. Januar 2020)
Walter Isaacson, Susanne Kuhlmann-Krieg: The Innovators: Die Vordenker der digitalen Revolution von Ada Lovelace bis Steve Jobs – Vom Autor des Weltbestsellers »Steve Jobs«. Verlag: C. Bertelsmann Verlag; Auflage: Deutsche Erstausgabe (23. April 2018)
Jonathan Fritz: Die Entbehrliche: Der Weg des Fortschritts. Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l. 
Gerhard Hastreiter und Sabine Kennel: Mittelmaß und Wahnsinn: Vom täglichen Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit in unserem Unternehmen und wie Fortschritt und Innovation tatsächlich vom Fleck kommen könnten. Verlag: tredition, 28. Januar 2019    
Kurt Detzer: Wer verantwortet den industriellen Fortschritt?: Auf der Suche nach Orientierung im Geflecht von Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt. Verlag: Springer Berlin Heidelberg; Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1995 (1. Januar 1995)
Steven Pinker, Martina Wiese: Aufklärung jetzt: Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung. Verlag: S. FISCHER; Auflage: 4. (26. September 2018)
Joseph E. Stiglitz, Bruce E. Greenwald und Stephan Gebauer: Die innovative Gesellschaft: Wie Fortschritt gelingt und warum grenzenloser Freihandel die Wirtschaft bremst. Verlag: Ullstein eBooks; Auflage: 2. (9. Oktober 2015)
Mathias Binswanger: Der Wachstumszwang: Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben. Verlag: Wiley-VCH; Auflage: 1 (15. April 2019)
Benedikt Herles: Zukunftsbild: Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren. Verlag: Droemer eBook; Auflage: 1 (29. Oktober 2018)
Michael F. Jischa: Herausforderung Zukunft: Technischer Fortschritt und Globalisierung. Verlag: Springer Spektrum; Auflage: 2 (13. November 2013)
Peter Bendixen: Zivilisationswende: Technischer Fortschritt und Wohlstand unter Stress. Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Auflage: 1 (23. März 2012)
Fabian Knarr: Beschaffungsorganisation von Unternehmen in der "Vierten Industriellen Revolution": Herausforderungen innerhalb des technischen Fortschritts unserer Zeit. Verlag: GRIN Verlag; Auflage: 1. (24. Juli 2017)
Eva Senghaas-Knobloch: Technischer Fortschritt und Verantwortungsbewusstsein: Die gesellschaftliche Verantwortung von Ingenieuren. Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Auflage: 1990 (1. Januar 1990)
Max Heitzer: Die Gesundheit des Menschen im digitalen Zeitalter. Psychische und physische Krankheiten und der technische Fortschritt. Verlag: GRIN Publishing; Auflage: 1. (30. November 2015)
Oliver Gassmann, Philipp Sutter: Digitale Transformation gestalten: Geschäftsmodelle Erfolgsfaktoren Checklisten. Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; Auflage: 2., überarbeitete und erweiterte (11. März 2019)
Reinhard Ematinger: Von der Industrie 4.0 zum Geschäftsmodell 4.0: Chancen der digitalen Transformation (essentials). Verlag: Springer Gabler; Auflage: 1. Aufl. 2018 (21. September 2017)
Kai Walldorf: Künstliche Intelligenz: Die Kriegsführung, neue Technologien und der Fortschritt der letzten 50 Jahre dieser Macht und Einblick in RObotik, ... Ethik als Lehrbuch – Algorithmen der Zukunft. Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
Heiko Schumann: Moral Hazard, medizinisch-technischer Fortschritt & demographischer Wandel in Deutschland: Auswirkung auf die Entwicklung der Gesundheitsausgaben im Gesundheitswesen. Verlag: GRIN Verlag; Auflage: 1 (21. März 2011)
Eckhard Schindler: Desaster oder Kultur?: Das Ästhetik-Prinzip und der gesellschaftliche Fortschritt. Verlag: Books on Demand; Auflage: 1 (6. Juli 2015)
Evelyn Hanzig-Bätzing, Werner Bätzing: Entgrenzte Welten: Die Verdrängung des Menschen durch Globalisierung von Fortschritt und Freiheit. Verlag: Rotpunktverlag, Zürich; Auflage: 1., Aufl. (19. April 2005)
Achim Eberspächer: Das Projekt Futurologie: Über Zukunft und Fortschritt in der Bundesrepublick 1952-1982 (Geschichte der technischen Kultur). Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh; Auflage: 2018 (29. Oktober 2018)
Hans J. Witthöft: Tradition und Fortschritt. 125 Jahre Blohm + Voss. Verlag: Koehler in Maximilian Verlag GmbH & Co. KG; Auflage: 1., (2002)

Gerne können Sie diesen Wiki-Beitrag um weitere Informationen ergänzen. Senden Sie uns Ihren Text per E-Mail und werden Mitglied der ArtInMotivation-Community
Wiki Übersicht
Dieses Wiki wurde ins Leben gerufen, um zu relevanten Begriffen rund um Business & Motivation weiterführende Informationen und Definitionen zu bieten. Als Nachschlage- und Orientierungshilfe unterstützen die Beiträge bei der Abfassung von Artikeln oder Texten zu unterschiedlichen Schwerpunkten, die zur ausführlichen Ausarbeitung von Unternehmensmaterial oder Studienarbeiten benötigt werden.

In der Wiki-Übersicht stehen Ihnen weitere Begriffsdefinitionen und Ausführungen zur Verfügung – weitere Artikel ergänzen wir gerne bei Bedarf oder auf Anfrage.

Zur Wiki-Übersicht
Share by: